Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 33 (2012): Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 33
Bd. 33 (2012): Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 33
Veröffentlicht:
2025-02-13
Gesamtvolltext
Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 33, Gesamtvolltext
I-0c
Inhaltsverzeichnis
Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 33, Inhaltsverzeichnis
V-VII
Artikel
Vorwort
IX-X
Morimichi Watanabe
(1926-2012); [Nachruf]
Peter Joseph Casarella, Walter Andreas Euler
XI-XVIII
Der wissenschaftliche Beirat der Cusanus-Gesellschaft aus der Sicht eines langjährigen Mitglieds
Hans-Gerhard Senger
3-15
Die historische und systematische Bedeutung der cusanischen Trinitätsspekulation
Wendelin Knoch
19-35
Cusanus und die Frage der Gottesbeweise
Mariano Álvarez-Gómez
37-57
Die cusanischen Gottes-Namen
Kazuhiko Yamaki
59-81
Die Unaussagbarkeit (ineffabilitas) Gottes im Verständnis des Nikolaus von Kues
Prasad Joseph Nellivilathekkathil Theruvathu
83-98
Gott als Mathematiker?
das Schöpfungsverständnis des Nicolaus Cusanus
David Albertson
99-122
Transzendenz und Immanenz bei Cusanus im Gespräch mit Nishida Kitarō
Klaus Riesenhuber, Kitarō Nishida
123-147
Mystische Theologie und Gottes-Gedanke bei Pseudo-Dionysius und Nikolaus von Kues
Viki Ranff
149-167
Zwei Versuche, Gott zu denken
Meister Eckhart und Nicolaus Cusanus
Andreas Speer
169-193
Der Gottes-Gedanke des Nikolaus von Kues und seine erkenntnistheoretische Bedeutung für die Gegenwart
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
195-210
Dio come libertà nell'ultimo Cusano
(1458-1464)
Davide Monaco
213-227
Gibt es eine absolute Prädestination Christi zur Menschwerdung bei Hildegard von Bingen und Nikolaus von Kues?
Viki Ranff
229-245
Commentator Boethii "De Trinitate" [...] ingenio clarissimus
Die Kommentare des Thierry von Chartres zu "De Trinitate" des Boethius als Quellen des Cusanus
Cecilia Rusconi
247-290
Die Beziehung zwischen Unendlichem und Endlichem im Denken des Cusanus
zu einem Grundproblem von "De docta ignorantia"
Norbert Fischer
291-314
Eine frühe Form von Nikolaus von Kues' Schrift "De arithmeticis complementis"
Menso Folkerts
315-333
Rezension
Beuter, Bruno Hubertus: Ubi non est ordo, ibi est confusio
Konflikte und Konfliktlösungen im Leben und im Werk des Nikolaus von Kues
Karl-Hermann Kandler
337-339
Ehlen, Peter: Russische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert
Mikhail Khorkov
339-345
[Rezension von: Stephan Grotz, Negationen des Absoluten - Meister Eckhart, Cusanus, Hegel]
Stephan Grotz, Max Rohstock
345-348
Watanabe, Morimichi: Nicholas of Cusa
a Companion to His Life and Times : eds. Gerald Christianson and Thomas M. Izbicki
David Albertson
348-350
Nellivilathekkathil, Prasad Joseph (Theruvathu): Ineffabilis in the Thought of Nicolas von Cusa
Mariano Álvarez-Gómez
350-354
Schwaetzer, Harald / Vannier, Marie-Anne: Zum Subjektbegriff bei Meister Eckhart und Nikolaus von Kues
Norbert Winkler
355-361
Schneider, Wolfgang Christian / Schwaetzer, Harald / Mey, Marc de / Bokken, Iñigo: Videre et videri coincidunt
Theorien des Sehens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts : Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte
Cecilia Rusconi
361-364