Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 29 (2005): Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 29
Bd. 29 (2005): Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 29
Veröffentlicht:
2025-02-13
Gesamtvolltext
Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 29, Gesamtvolltext
0a-342
Inhaltsverzeichnis
Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 29, Inhaltsverzeichnis
V-VII
Artikel
Vorwort
IX-X
Vollendung und Anfang
zur Genese der Schrift "De mathematica perfectione"
Marco Böhlandt
3-40
Möndchenquadratur und duale Mathematik bei Leon Alberti und Nikolaus von Kues
Tom Müller
41-64
Das astrologische Wissen des Nicolaus Cusanus
Ulli Roth
65-79
Das Königswahlsystem der Concordantia Catholica
Günter Hägele
81-94
Scientia experimentalis
zur Cusanus-Rezeption in England
Fritz Nagel
95-109
Hatte Cusanus schon einen Wahrscheinlichkeitsbegriff?
Ulrich Herkenrath
111-125
L' hypothétique influence de Nicolas de Cues sur Georg Cantor dans la question de l'infinité mathématique
Jocelyne Sfez
127-158
Aristotelische Physik und cusanische Koinzidenz
mittelalterliche Rezeptionen der aristotelischen Unendlichkeitsdiskussion als Vorgeschichte der cusanischen Koinzidenzlehre
Arne Moritz
161-181
Der wissenschaftstheoretische Primat im Denken des Cusanus
Mathematik oder Metaphysik?
Isabelle Mandrella
183-200
Die Zahl als Grundlage der Bedeutung bei Nikolaus von Kues
Inigo Bocken
201-220
Der Begriff des Numerus bei Nikolaus von Kues
eine metaphysische Größe?
Anke Eisenkopf
221-246
Die intellektuelle Anschauung als methodisches Prinzip einer naturwissenschaftlichen "Scientia aenigmatica"
Anmerkungen zur Konzeption von Wissenschaft bei Cusanus und Prolegomena eines systematischen Bezugs zum Deutschen Idealismus
Harald Schwaetzer
247-261
Die Rolle der geometrischen Figur in der Zusammensetzung der scientia aenigmatica
Claudia d' Amico
265-278
How to look at the Cusanus' geometrical figures?
Jean-Marie Nicolle
279-293
Die Bedeutung geometrischer Symbole für das Denken des Nicolaus Cusanus
eine Untersuchung am Beispiel der Metamorphose seiner Auffassung vom Kreis
Kazuhiko Yamaki
295-312
Nicholas of Cusa's vanishing geometrical figures and the mystical tradition of "Entbildung"
Luc Bergmans
313-322