Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 13 (1978): Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 13
Bd. 13 (1978): Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 13
Veröffentlicht:
2025-02-13
Gesamtvolltext
Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 13, Gesamtvolltext
0a-0k
Inhaltsverzeichnis
Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Band 13, Inhaltsverzeichnis
V-VII
Artikel
Zum Geleit
IX-X
Grußwort der Cusanus-Gesellschaft
XI-XII
Die von Rudolf Haubst betreuten Dissertationen und Habilitationsschriften
XIII
Verzeichnis der von Rudolf Haubst verfassten, herausgegebenen und besprochenen Literatur
XIV-XXIV
Das Leib-Seele Verhältnis nach Nikolaus von Kues
zwischen Platon und Pomponazzi
Giovanni Santinello
3-22
Erkennen bei Nikolaus von Kues
Apriorismus - Assimilation - Abstraktion
Klaus Kremer
23-57
Der Geist als lebendiges Bild Gottes (Mens viva dei imago)
Gerda von Bredow
58-67
Der Mensch als Mikrokosmos
im Denken des Nikolaus von Kues
Wilhelm Dupré
68-87
"Übereinstimmung und Verschiedenheit der Menschen" (De coni. II, 15)
Karl Bormann
88-104
Der christologische Impuls im Menschenbild des Nikolaus von Kues
Erwägungen eines Philosophen über den christologischen Humanismus im dritten Buch von De docta ignorantia
Helmut Meinhardt
105-116
Das Menschenbild des Nikolaus von Kues in der Geschichte des christlichen Humanismus
Eusebio Colomer
117-143
Der Mensch zwischen Wissen und Nichtwissen
Beitrag zum Motiv der docta ignorantia im Denken des Nikolaus von Kues
Josef Stallmach
147-159
Der Mensch als Schöpfer seiner Welt
Überlegungen zu De coniecturis
Mariano Álvarez-Gómez
160-166
Die Lebendigkeit des erkennenden Geistes bei Nikolaus von Kues
Renate Steiger
167-181
Das Wort Idea bei Nikolaus von Kues
Hermann Schnarr
182-197
Der Einfluss der galenischen Pneumatheorie auf die cusanische Spiritustheorie
eine Anmerkung zu De quaerendo deum
Satoshi Oide
198-207
Christus und die Toten vor dem absoluten Tod
Die "visio mortis" nach Nikolaus von Kues
Heinz-Jürgen Vogels
208-213
Zur Tugendlehre des jungen Cusanus
P. Martin Bodewig
214-224
Das Menschenbild im politischen Denken des Nikolaus von Kues
Werner Krämer
225-233
Nikolaus von Kues und die Geschichte
Erich Meuthen
234-252
Zur Mainzer Provinzialsynode von 1451
Hermann Hallauer
253-263
Christliche Existenz und Kirchlichkeit als Kernproblem in den Briefen des Cusanus an die Hussiten
Reinhold Weier
264-278
Das Bekenntnis zu dem einen Gott im Neuen Testament
Ferdinand Hahn
281-291
Die "anima naturaliter christiana" im Verständnis Tertullians
Bardo Weiß
292-304
Die christologische Entdeckung des Humanum
Alois Grillmeier
305-319
Christ notre mére, la théologie de Julienne de Norwich
Kari Elisabeth Børresen
320-329
Der Tegernseer Benediktiner Johannes Keck über die mystische Theologie
Heribert Rossmann
330-352
Zum Menschenbild von Kardinal Cajetan unter besonderer Berücksichtigung der Anschauung des Kardinal Nikolaus von Kues
Anton Bodem
353-363
Max Schelers These von der Ohnmacht des Geistes
Winfried Weier
364-374
Personale Anthropozentrik
Die Personologie im kosmogenetischen Entwurfe Teilhard de Chardins und der Personalismus bei Cusanus
Stefan Schneider
375-394
Die Sehnsucht des Menschen - Heil und Heilswege nach Nikolaus von Kues
Die cusanische Heilsbegründung im Licht der Aussagen des II. Vatikanums
Ludwig Hagemann
395-410
Der christliche Humanismus bei Nikolaus von Kues in der Sicht des Japaners
P. T. Sakamoto
411-421
Henologie als philosophische Disziplin heute
Egil A. Wyller
422-432
Krise des Humanum - Überwindung und Scheitern
eine Gegenüberstellung des Sinndenkens bei Nikolaus von Kues mit dem neuzeitlichen Nihilismus
Fritz Hoffmann
433-446
Leszek Kolakowskis Plädoyer für einen christlichen Humanismus
Josef Schmitz
447-464